GGLBC blabla

WILLKOMMEN BEI GGLBC

German LGBTIQ+ Business Chamber

Unser Service ist kostenlos. Wenn Sie Mitglied der nationalen GGLBC und damit auch der EGLCC werden möchten, klicken Sie bitte auf nebenstehenden Button und füllen Sie das Formular zur Selbstregistrierung aus.

Über uns

Die German LGBTIQ+ Business Chamber (GGLBC) versteht sich als strategischer Geschäftspartner nicht nur für LGBTIQ+ -Unternehmen, sondern für die gesamte deutsche Wirtschaft. Ziel ist es, das finanzielle, intellektuelle und soziale Kapital der LGBTIQ+ Geschäftswelt durch Unterstützung und Förderung zu stärken und gleichzeitig der deutschen Wirtschaft eine Plattform zur Vernetzung mit unserer Community zu bieten.

Hauptziele

  • Förderung eines diskriminierungsfreien Umfelds in der Arbeitswelt
  • Stärkung der Bildungsarbeit im Bereich von Diversity und LGBTIQ+ in der Arbeitswelt
  • Zertifizierung von Unternehmen
  • Richtlinien und Anwaltschaften
  • Vernetzung von LGBTIQ+ Unternehmen mit LGBTIQ+ inklusiven Unternehmen

Vorstandsmitglieder

Fabienne Stordiau

Kai Koschorrek

Kenneth-Kamal Seidel

Dawn River

Hauke Kühl

Annika Zawadzki

Gründung der GGLBC German LGBTIQ+ Business Chamber

Am 6. Juli 2019 wurde im Rahmen einer Feierstunde in der Industrie- und Handelskammer Köln die GGLBC German LGBTIQ+ Wirtschaftskammer gegründet. Hauptredner – Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt Michael Roth – sprach leidenschaftlich über die Bedeutung der Anerkennung der LGBTIQ+-Rechte als Menschenrechte und die Rolle, die die GGLBC bei der Anerkennung und Förderung dieser Rechte spielen würde. Die GGLBC nimmt diese Verantwortung wahr und verpflichtet sich, aktiv in der Welt der Wirtschaft zu arbeiten, um unsere Ziele zu erreichen.

Die German LGBTIQ+ Business Chamber versteht sich als strategische Partnerin nicht nur für LGBTIQ+ geführte Unternehmen, sondern für die gesamte deutsche Wirtschaft. Ziel ist es, das finanzielle, intellektuelle und soziale Kapital der LGBTIQ+-Geschäftswelt durch Unterstützung und Förderung zu stärken und zugleich der deutschen Wirtschaft eine Plattform zur Vernetzung mit der LGBTIQ+-Unternehmensgemeinschaft zu bieten.

Der Abbau von Diskriminierung in der Arbeitswelt ist nicht nur politisch, sondern wird mittlerweile auch als mitbestimmender ökonomischer Wirtschaftsfaktor erkannt. So haben an den Börsen jene 275 Unternehmen, die beim Solactive Global Gender Diversity Index im Zeitraum 2011-2016 alle Punkte erreicht haben, besser abgeschnitten als der globale Aktienindex MSCI. Wissenschaftliche Studien belegen darüber hinaus, dass eine stärkere Einbeziehung der individuellen LGBTIQ+ Lebensformen im Unternehmen durch Schaffung eines diskriminierungsfreien Umfelds nicht nur zu einer höheren Identifikation der Mitarbeitenden und Zulieferenden von Wirtschaftsunternehmen führt, sondern auch zu einem höheren Innovations- und Produktivitätsstandard im Unternehmen selbst. So kommt die Organisation „Open for Business“ zu dem Ergebnis, dass die Frage einer Unternehmenskultur, die aufgeschlossen für Minderheiten in jeder Ausprägung ist, nur eine politische, kulturelle oder ideologische Entscheidung sei, sondern vielmehr eine Frage der wirtschaftlichen Vernunft.

Unsere Werte

  • Mission: Verbesserung des wirtschaftlichen Erfolges und der Chancen für die LGBTIQ+-Community, indem sie eine Fürsprecherin und eine Ressource für LGBTIQ+ und LGBTIQ+-inklusive Unternehmen ist.
  • Ziel: Breites Augenmerk und Unterstützung bei LGBTIQ+-bezogenen Themen durch Initiierung konkreter, hochrangiger Aktivitäten und als Geschäftsstimme für deutsche LGBTIQ+- und LGBTIQ+-inklusive Unternehmen.
  • Portfolio: Unterstützung von Unternehmen bei LGBTIQ+-Fragen und LGBTIQ+-Marketing, Fürsprecherin für die LGBTIQ+- und LGBTIQ+-inklusiven Unternehmen auf allen politischen Ebenen, Bereitstellung anerkannter Prozesse (z. B. Zertifizierungen).
  • Zielgruppe: LGBTIQ+ und LGBTIQ+ inklusive Unternehmen, die darauf abzielen, ihre LGBTIQ+ unterstützenden Strukturen und Aktivitäten weiter zu verbessern und ihre Sichtbarkeit und ihren Erfolg zu erhöhen.
  • Mitgliederstruktur: Heterogene Mitgliederstruktur, LGBTIQ+ und LGBTIQ+ inklusive Unternehmen aus allen Branchen.

Unsere Partner

Die Existenz von LGBTIQ+ Handelskammern – oder Wirtschaftskammern, wie sie in einigen Märkten genannt werden – hat sich als erfolgreicher Faktor der Unterstützung und Entwicklung der Community erwiesen. Angefangen in den USA mit der NGLCC (gegründet 2002), gibt es mittlerweile Kammern in mehr als 50 nordamerikanischen Staaten und Regionen, in 7 südamerikanischen Ländern, Kanada, Südafrika und Australien. In den letzten Jahren sind auch europäische Chamber entstanden.

Im Juni 2018 wurde auf einer internationalen Konferenz in Wien die Gründung der European LGBTIQ Chamber of Commerce (EGLCC) bekannt gegeben. Neben den skandinavischen und italienischen Vertretern gehört auch die GGLBC dem europäischen Netzwerk an und ist Gründungsmitglied der EGLCC. Die GGLBC sieht es als ihre Aufgabe an, ihre Werte und Erfahrungen mit den anderen bereits bestehenden Chamber zu teilen und die Gründung weiterer Chamber zu unterstützen.

In Deutschland arbeitet die GGLBC u.a.mit der Stiftung Prout At Work zusammen, die sich dafür einsetzt, „das Bewusstsein für LGBTIQ+ am Arbeitsplatz sichtbar, spürbar und erlebbar zu machen“.

EGLCC Founding Partners

Johnson & Johnson

Unilever

accenture

Dow

MSD

EGLCC Corporate Partners

Barilla

facebook

Sony Pictures

IBM

JLL

EGLCC Friends & Allies

Ernst & Young

Intel

Aktivi­täten

Wir bieten derzeit maßgeschneiderte Aktivitäten in 5 Kategorien an:

  • Maßgeschneiderte Zusammenarbeit/Präsenz mit Beamten auf allen politischen Ebenen
  • Übertragung der positiven Auswirkungen eines LGBTIQ+-inklusiven Umfelds (z. B. Ausführung, Unterstützung und Disseminierung von Studien)
  • Förderung von LGBTIQ+-gerechten Schulungsinitiativen
  • Praktika
  • Nationale und internationale Business und Leadership Konferenzen
  • Workshop
  • Seminare
  • Jährliche Preisverleihung
  • Regelmäßige Networking-Veranstaltungen
  • Website
  • Soziale Medien (Linkedin, Xing, Facebook, Twitter, Instagram)
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Branchenverzeichnis
  • Bereitstellung einer vielfältigen Lieferantenzertifizierung für LGBTIQ+ und/oder LGBTIQ+inklusive Unternehmen

Die Arbeit der GGLBC hat begonnen. Wir werden den Sommer nutzen, um die vielen Vorschläge und Projekte, die uns vorgelegt wurden, zu berücksichtigen und unsere Strategie zu entwickeln. Wir werden uns im Herbst mit weiteren Informationen, einschließlich Informationen zur Mitgliedschaft, an Sie wenden. Wenn Sie in der Zwischenzeit weitere Fragen und/ oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das untenstehende Formular – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

FAQ

Lieferantenvielfalt ist eine Geschäftsstrategie, die Produkte und Dienstleistungen von verschiedenen Lieferanten beschafft, wertschätzt und fördert. Ein vielfältiger Lieferant ist ein Unternehmen, das zu mindestens 51 % im Besitz einer Einzelperson, einer Partnerschaft oder einer Gruppe von Personen ist, die einer traditionell marginalisierten oder unterrepräsentierten Gruppe angehören (z. B. LGBTIQ).

Wenn Unternehmen proaktiv Waren und Dienstleistungen von Unternehmen beziehen, die im Besitz von LGBTIQ-Personen sind und von diesen geführt werden, setzen sie durch die Vielfalt Innovation und Kreativität frei und signalisieren gleichzeitig ihr ethisches Engagement für Inklusion. Dies wiederum schafft das Potenzial, den Kundenstamm zu erweitern und neue Märkte zu erschließen, während gleichzeitig Möglichkeiten für LGBTIQ-KMU geschaffen werden, ihr Geschäft auszubauen.

Neben der Möglichkeit, dass LGBTIQ-KMUs ihr Geschäft ausbauen können, bietet eine Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit diesen vielfältigen Lieferanten die Chance, die LGBTIQ-Gemeinschaft als Ganzes durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze, höhere Löhne und eine bessere Sichtbarkeit zu fördern. Studien zeigen, dass Unternehmen, die ihre Ausgaben für Vielfalt erhöhen, einen größeren Marktanteil erzielen.

Eine Win:Win:Win-Situation für vielfältige Lieferanten, Unternehmen und ihre Kunden.

Vielfältige Lieferketten bieten mehrere Kanäle für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, fördern einen gesunden Wettbewerb zwischen bestehenden und potenziellen Lieferanten und stellen bisher ungenutztes Potenzial in den Vordergrund – und schaffen so neue Möglichkeiten für die Geschäftsexpansion mit dem Aufkommen neuer Verbraucherbedürfnisse auf der Grundlage sich verändernder demografischer Gegebenheiten.

Die Registrierung/Zertifizierung durch der GGLBC / EGLCC ist das Verfahren, mit dem ein Unternehmen seinen Status als LGBTIQ-Lieferant durch eine anerkannte unabhängige europäische Einrichtung bestätigen lassen kann. Dies legitimiert die Position des LGBTIQ-Unternehmens in der vielfältigen Lieferkette und ermöglicht es den Organisationen, die Waren oder Dienstleistungen von diesem Unternehmen beziehen, Ausgaben für vielfältige Lieferanten auszuweisen und ihr unternehmerisches Engagement für Lieferantenvielfalt zu fördern.

Der GGLBC / EGLCC überwacht nicht nur die Registrierung von LGBTIQ-Unternehmen, sondern bietet LGBTIQ-Lieferanten auch die Möglichkeit, über sein Screening-Verfahren, seine Datenbank, persönliche und Online-Networking-Veranstaltungen, Matchmaking-Prozesse und Werbemaßnahmen mit Organisationen zusammengebracht zu werden, die auf der Suche nach vielfältigen Lieferanten sind.

In seiner Rolle als Dachverband verbindet und fördert der GGLBC / EGLCC seine nationalen LGBTIQ-Wirtschaftskammern in ganz Europa und bietet eine zentrale Registrierungsstelle für LGBTIQ-geführte Unternehmen.

Die Ziele der Organisation sind

  • die europäischen LGBTIQ-Unternehmen sichtbarer zu machen, damit sie eine relevante Gruppe in ihrer lokalen Geschäftswelt werden;
  • die soziale Akzeptanz von LGBTIQ-Personen im Geschäftsumfeld zu erhöhen, damit sie zu einflussreichen Akteuren in ihren Geschäftsgemeinschaften werden können;
  • Förderung von Vielfalt als relevantem Wert in der Geschäftswelt, der zu starken Kooperationen führen und einzigartige Geschäftsmöglichkeiten schaffen kann;
  • den LGBTIQ-Unternehmen klarzumachen, dass ein Coming-out in der Wirtschaft keine Bedrohung für ihre bisherigen Erfolge darstellt, sondern genauso wertvoll ist wie ein persönliches Coming-out – es macht die Unternehmen stärker, authentischer und erfolgreicher.

News

Bleiben Sie auf dem Laufenden:

Kontakt

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns schreiben!

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz aus.

    Ich akzeptiere den Datenschutzhinweis (Pflicht).